WWW.FORSCHERKISTE.CH
  • Home
  • Anhänger
  • Mieten
    • Kontaktformular
    • Checkliste für Planung
    • Reservationen 2023
    • Reservationen 2024
  • Bilder
    • Erlach, Herbst 14
    • Worb, Sommer 15
    • Foki-Jubiläum 11.11.15
    • SwissDidac November 18
    • Zimmerwald, Frühling 19
    • Schulplakate
  • Team
  • Geschichte
    • Die Berner Kiste rollt und rollt und rollt...
  • Rückmeldungen
    • Rückmeldungen Lehrpersonen
    • Rückmeldungen Schüler/innen
  • Downloads
Bild

ERKLÄRE ES MIR UND ICH WERDE ES VERGESSEN
ZEIGE ES MIR UND ICH WERDE MICH ERINNERN
LASS ES MICH TUN UND ICH WERDE VERSTEHEN


Die ca. 250 Experimente sind in fünf Kapiteln geordnet:
  • Sehen - Tasten
  • Riechen - Schmecken
  • Hören
  • Energie
  • MASPI (Mathematische Spielereien)
Die meisten Versuche eignen sich für Gruppenarbeit auf allen Stufen. Kinder, die noch nicht lesen können, brauchen Begleitung (ältere Kinder, Erwachsene...). Versuche, die sich gar nicht für jüngere Kinder eignen, sind im Handbuch mit "O" gekennzeichnet
Jede Kiste enthält ein oder mehrere Experimente mit sämtlichem benötigtem Material und einer leicht verständlichen Anleitung. Die Meinung ist, dass die Kinder und Jugendlichen selbständig arbeiten. Die Lehrpersonen beaufsichtigen den sorgfältigen Umgang mit dem Material und beantworten Fragen. Dazu steht zu jedem Kapitel ein Ordner mit Hintergrund-Informationen zur Verfügung. 
So sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen, die man "unbedingt im Leben einmal gemacht haben muss" oder die einfach witzig, lustig, interessant und verblüffend sind.
Die Forscherkiste wurde 2008 von fünf pensionierten Lehrern nach einer Idee von Gerd Oberdorfer für Bildung Bern hergestellt und aufbereitet (s/auch "Geschichte"). 
Alle Mitglieder des in der Zwischenzeit erneuerten Teams freuen sich über Interesse an der Forscherkiste. Wir geben bei Fragen gerne Auskunft. Ebenso gerne nehmen wir Kritik und Anregungen zur Verbesserung der Foki entgegen. Soweit es sich im Rahmen unserer freiwilligen Tätigkeit machen lässt, sind wir jederzeit daran interessiert, das Angebot und seine Benutzbarkeit auszubauen. Seit 2020 entfällt die Miete für die Schulen dank der Subventionierung durch die Bernische Bildungs- und Kulturdirektion. Bezahlt werden müssen nur noch der Transport sowie allfällige durch die Benutzung entstandene Schäden.


Unter dem Menüpunkt "Mieten" finden Sie alle Angaben zur Miete (Anmeldung, Bedingungen etc.)