Schule Landorf Köniz, 23/11/2021
Das war super:
Alle Posten! Die Plasmakugel! Die Wasserrakete! Es hatte so viele Kisten! Der Ozobot! Die Umkehrbrille!
Das könnte man besser machen:
Nichts. Mehr Zeit geben, so dass man alle Posten machen kann. Bei einer Kiste selber Brausetabletten herstellen.
Das hat mir nicht gefallen:
Dass der Ozobot so lange brauchte zum Laden. Die Woche war zu kurz!
Das nehme ich mit/habe ich gelernt/hat mich beeindruckt:
Nicht so schnell aufzugeben und weiter zu probieren, bis es klappt.
Farbe hat einen Einfluss auf den Appetit. Die Parfumherstellung.
Die Sachen waren teuer. Der schwebende Magnet.
Das kam zu kurz:
Zu wenig Zeit für den Ozobot. Zu wenig Zeit für alle Posten.
Die Rückmeldungen stammen von Stefanie, Anja, Kevin, Alessio, Romeo, Jeamy, Céline
Alle Posten! Die Plasmakugel! Die Wasserrakete! Es hatte so viele Kisten! Der Ozobot! Die Umkehrbrille!
Das könnte man besser machen:
Nichts. Mehr Zeit geben, so dass man alle Posten machen kann. Bei einer Kiste selber Brausetabletten herstellen.
Das hat mir nicht gefallen:
Dass der Ozobot so lange brauchte zum Laden. Die Woche war zu kurz!
Das nehme ich mit/habe ich gelernt/hat mich beeindruckt:
Nicht so schnell aufzugeben und weiter zu probieren, bis es klappt.
Farbe hat einen Einfluss auf den Appetit. Die Parfumherstellung.
Die Sachen waren teuer. Der schwebende Magnet.
Das kam zu kurz:
Zu wenig Zeit für den Ozobot. Zu wenig Zeit für alle Posten.
Die Rückmeldungen stammen von Stefanie, Anja, Kevin, Alessio, Romeo, Jeamy, Céline
Klasse 6a Bolligen, 12/5/2021
Positives / AHA-Momente
Ava: Meine Gruppe hat gut funktioniert. Wir haben uns gegenseitig unterstützt.
Valentin: Ich habe gelernt, dass man mit Licht die Farbe Gelb mischen kann.
Fabio: Mein Heureka-Moment war draussen mit der PET-Flaschen-Rakete.
Sasha: Mein AHA-Moment war als ich aus zwei Teilen aus Holz eine Pyramide bilden konnte. Plötzlich war es ganz einfach!
Aimo, Karvin: Meinen AHA-Moment erlebte ich, als ich durch die verschiedenen Brillen schauen konnte - Aha, so sieht das aus!
Livia:Bei den Robotern mussten wir beobachten wie's funktioniert und wir haben es auch herausgefunden.
Profit für den Alltag
Elisa: Ich habe gelernt zu beschreiben, erklären, genau durchzulesen, nicht nachzugeben und an einer angefangenen Sache dranzubleiben.
Matilde: Ich weiss jetzt mehr und kann mein Wissen nutzen.
Teresa: Ich kann dank der Forscherwoche viel besser Protokolle ausfüllen. Jetzt kann ich besser Vermutungen aufstellen.
Sophia: Ich habe gelernt, dass man zuerst ganz genau überlegen sollte, bevor man etwas macht.
Livia: Ich kann jetzt konzentrierter und aufmerksamer an Aufgaben herangehen und diese mit mehr Freude bearbeiten.
Kisahany: Ich habe gelernt wie man Protokolle richtig ausfüllt.
Das hat mich gestört:
Malina: Das Protokoll schreiben war manchmal schwierig, da man alles zu einem Experiment aufschreiben musste.
Luca: Die coolsten Posten waren immer schnell besetzt.
Karvin: Einige Posten waren sich sehr ähnlich.
Gründe für eine Projektwoche:
Lukas: Man macht andere Sachen als im normalen Unterricht.
Anina: Man kann selbständig arbeiten.
Niklas, Fabio: Man arbeitet und hat Spass dabei, es ist eine Abwechslung vom Alltag.
Leandro: Alle arbeiten zusammen und haben meistens auch Spass.
Soufian: In einer Projektwoche kann man ein Thema näher kennenlernen.
Ava: Meine Gruppe hat gut funktioniert. Wir haben uns gegenseitig unterstützt.
Valentin: Ich habe gelernt, dass man mit Licht die Farbe Gelb mischen kann.
Fabio: Mein Heureka-Moment war draussen mit der PET-Flaschen-Rakete.
Sasha: Mein AHA-Moment war als ich aus zwei Teilen aus Holz eine Pyramide bilden konnte. Plötzlich war es ganz einfach!
Aimo, Karvin: Meinen AHA-Moment erlebte ich, als ich durch die verschiedenen Brillen schauen konnte - Aha, so sieht das aus!
Livia:Bei den Robotern mussten wir beobachten wie's funktioniert und wir haben es auch herausgefunden.
Profit für den Alltag
Elisa: Ich habe gelernt zu beschreiben, erklären, genau durchzulesen, nicht nachzugeben und an einer angefangenen Sache dranzubleiben.
Matilde: Ich weiss jetzt mehr und kann mein Wissen nutzen.
Teresa: Ich kann dank der Forscherwoche viel besser Protokolle ausfüllen. Jetzt kann ich besser Vermutungen aufstellen.
Sophia: Ich habe gelernt, dass man zuerst ganz genau überlegen sollte, bevor man etwas macht.
Livia: Ich kann jetzt konzentrierter und aufmerksamer an Aufgaben herangehen und diese mit mehr Freude bearbeiten.
Kisahany: Ich habe gelernt wie man Protokolle richtig ausfüllt.
Das hat mich gestört:
Malina: Das Protokoll schreiben war manchmal schwierig, da man alles zu einem Experiment aufschreiben musste.
Luca: Die coolsten Posten waren immer schnell besetzt.
Karvin: Einige Posten waren sich sehr ähnlich.
Gründe für eine Projektwoche:
Lukas: Man macht andere Sachen als im normalen Unterricht.
Anina: Man kann selbständig arbeiten.
Niklas, Fabio: Man arbeitet und hat Spass dabei, es ist eine Abwechslung vom Alltag.
Leandro: Alle arbeiten zusammen und haben meistens auch Spass.
Soufian: In einer Projektwoche kann man ein Thema näher kennenlernen.
Alexandra, 20/5/2020
Ein Forscher und sein Leben:
Nach einer gelungenen Forschung muss ein Forscher zufrieden sein. Es ist nämlich ein tolles Gefühl, wenn eine besonders schwierige oder lange Forschung geglückt ist. Es ist schön das Ergebnis, an dem man getüftelt und geforscht hat, vor sich zu haben. Allerdings kann nicht jeder Forscher das Ergebnis gleich sehen. Forscher die.z.B über die Planeten oder über alte Zeiten forschen haben weniger Beweise für ihre Arbeit als z.B.ein Forscher für Medizin, der Medikamente vorzuweisen hat. Auch jemand der über Tiere forscht hat mehrere Gründe, dass seine Arbeit stimmt.
Forschungen können aber auch gefährlich werden. Z.B. wenn Giftstoffe, Gas oder Strom benutzt werden.
In der Forscherkiste waren aber harmlosere Experimente.
Unter den drei Themen Mathematik, Energie, und den 5 Sinnen waren spannende aber teilweise etwas uninteressante Experimente dabei.
Während diesen Tagen habe ich einiges über Experimente und Forscher gelernt.
Die Forscherkiste war eine tolle Abwechslung zum Schulunterricht.
Alexandra 6. Klasse
Nach einer gelungenen Forschung muss ein Forscher zufrieden sein. Es ist nämlich ein tolles Gefühl, wenn eine besonders schwierige oder lange Forschung geglückt ist. Es ist schön das Ergebnis, an dem man getüftelt und geforscht hat, vor sich zu haben. Allerdings kann nicht jeder Forscher das Ergebnis gleich sehen. Forscher die.z.B über die Planeten oder über alte Zeiten forschen haben weniger Beweise für ihre Arbeit als z.B.ein Forscher für Medizin, der Medikamente vorzuweisen hat. Auch jemand der über Tiere forscht hat mehrere Gründe, dass seine Arbeit stimmt.
Forschungen können aber auch gefährlich werden. Z.B. wenn Giftstoffe, Gas oder Strom benutzt werden.
In der Forscherkiste waren aber harmlosere Experimente.
Unter den drei Themen Mathematik, Energie, und den 5 Sinnen waren spannende aber teilweise etwas uninteressante Experimente dabei.
Während diesen Tagen habe ich einiges über Experimente und Forscher gelernt.
Die Forscherkiste war eine tolle Abwechslung zum Schulunterricht.
Alexandra 6. Klasse
Jim, Roshana, 26/3/2019
Jim: Mir hat die Spiegelbrille sehr gefallen, weil alles was oben war, war dann unten.
Roshana: Das UFO hat mir sehr gefallen, weil es so summte. Was mir nicht gefallen hat, war, das mit dem Papier, weil man musste die ganze Zeit schauen bis etwas passiert. Aber sonst hat mir alles gefallen.
Roshana: Das UFO hat mir sehr gefallen, weil es so summte. Was mir nicht gefallen hat, war, das mit dem Papier, weil man musste die ganze Zeit schauen bis etwas passiert. Aber sonst hat mir alles gefallen.
Pirmin und Nicole, 26/3/2019
Nicole: Mir hat die grosse Kugel gefallen. Es kommt wie ein Streifen. Was mir nicht gefallen hat, ist so ein Puzzle. Es war einfach zu kompliziert.
Pirmin: Was mir nicht so gefallen hat, ist, dass die Anleitung kompliziert war.
Sonst hat mir alles gefallen. Ich empfehle die Forscherkiste sehr!
Pirmin: Was mir nicht so gefallen hat, ist, dass die Anleitung kompliziert war.
Sonst hat mir alles gefallen. Ich empfehle die Forscherkiste sehr!
Filippa & Lia, 26/3/2019
Die Forscherkiste gefällt uns sehr.
Wir finden die verschiedenen Posten super!
Uns gefällt es, dass man manchmal auch grübeln muss.
Wir empfehlen die Forscherkiste sehr!
Wir finden die verschiedenen Posten super!
Uns gefällt es, dass man manchmal auch grübeln muss.
Wir empfehlen die Forscherkiste sehr!
Liv und Joel, 26/3/2019
Wir finden die Forscherkiste sehr toll, weil man hat Spass und man lernt auch etwas, z.b die Camera Obscura und das mit den Spiegeln. Aber das mit dem Memory finden wir nicht so toll, weil es ist nicht so leicht und wir hatten auch nicht Spass.
Wir empfehlen die Forscherkiste sehr.
Wir empfehlen die Forscherkiste sehr.
Mario, Nils, 13/6/2018
Die Forscherwoche war spannend.
Die 1.- 6. Klasse arbeitete zusammen!
Es gab viele spannende Experimente z.B. spezielle Brillen, Mirage, der Flaschenzug, Da Vinci Brücke,
der römische Kettenbogen, die fliegenden Fische, Morsen, den Traubenzuckergeschmack herausfinden.
Wir empfehlen die Forscherkiste sehr!
Die 1.- 6. Klasse arbeitete zusammen!
Es gab viele spannende Experimente z.B. spezielle Brillen, Mirage, der Flaschenzug, Da Vinci Brücke,
der römische Kettenbogen, die fliegenden Fische, Morsen, den Traubenzuckergeschmack herausfinden.
Wir empfehlen die Forscherkiste sehr!
Salome, Leonie, 13/6/2018
Wir fanden die Forscherkiste sehr spannend!
Ganz besonders die Themen:
Sehen/Tasten: Die Brillen und die Seifenblasen.
Riechen/schmecken: Dass wir selber Gewürze mischen konnten
Es hatte auch noch viele andere spannende Experimente, Z.B: Der Römische Torbogen, Das Morsen, Laser Kugel, Traubenzucker, Triamant formen, Pendel, Flaschenzug usw.
Es war cool, dass wir die ganze Woche Sachen ausprobieren durften und dass wir die ganze Woche nicht richtig Schule hatten.
Ganz besonders, der Spezialstundenplan: die 5. und 6. Klasse durften immer ausschlafen ;-)
Darauf könnt ihr euch sehr freuen!
Ganz besonders die Themen:
Sehen/Tasten: Die Brillen und die Seifenblasen.
Riechen/schmecken: Dass wir selber Gewürze mischen konnten
Es hatte auch noch viele andere spannende Experimente, Z.B: Der Römische Torbogen, Das Morsen, Laser Kugel, Traubenzucker, Triamant formen, Pendel, Flaschenzug usw.
Es war cool, dass wir die ganze Woche Sachen ausprobieren durften und dass wir die ganze Woche nicht richtig Schule hatten.
Ganz besonders, der Spezialstundenplan: die 5. und 6. Klasse durften immer ausschlafen ;-)
Darauf könnt ihr euch sehr freuen!
Jonas, Etienne, 13/6/2018
Die Gruppen waren von der 1.-6. Klasse gemischt.
Jede Gruppe hatte einen Namen von einem Erfinder zugeteilt.
Wir hatten fünf Themen, Mathematische Spielereien,
sehen/tasten, hören, riechen/schmecken und Energie. Wir
haben viel gelernt und dabei viele spannende
Experimente durchgeführt, wie zum Beispiel: Flaschenzug bei Energie (jemand aus der 1. Klasse hat unsere Lehrerin hinaufgezogen!), Römischer Kettenbogen in Mathematische Spielereien, Winkelbrille bei sehen/tasten, morsen bei
hören, eigenes Gewürz mischen bei riechen/schmecken.
Jede Gruppe hatte einen Namen von einem Erfinder zugeteilt.
Wir hatten fünf Themen, Mathematische Spielereien,
sehen/tasten, hören, riechen/schmecken und Energie. Wir
haben viel gelernt und dabei viele spannende
Experimente durchgeführt, wie zum Beispiel: Flaschenzug bei Energie (jemand aus der 1. Klasse hat unsere Lehrerin hinaufgezogen!), Römischer Kettenbogen in Mathematische Spielereien, Winkelbrille bei sehen/tasten, morsen bei
hören, eigenes Gewürz mischen bei riechen/schmecken.
cj schule Bolligen, 23/3/2018
Wir fanden die Forscherkiste mega extrem cool
Danke für das Projekt. LG Jason und Cyrill
Danke für das Projekt. LG Jason und Cyrill
Eifrige Forscherin 6a Schule Bolligen, 23/3/2018
Die Forscherkiste war sehr toll! Es hatte sehr viele Posten, manche waren aber ein bisschen unhygienisch. Einer der tollsten Posten war meiner Meinung nach der mit den Gläsern, die Klänge machten.
Am letzten Tag gab es TAG DER OFFENEN TÜR,bei dem Eltern, Freunde und Geschwister sehen konnten, was wir gemacht hatten. In einem Klassenzimmer gab es einen coolen Posten bei dem man einen Roboter so programmieren konnte, dass er eine eingezeichnete Strecke fuhr. Das Sudoku war sehr schwierig, aber ich habe mich gefreut, als wir es mit vereinten Kräften geschafft haben. Ausserdem hat meine Klasse noch ein Plakat gestaltet, dass sehr farbig wurde.
Empfehlung an alle!!! :-)
Am letzten Tag gab es TAG DER OFFENEN TÜR,bei dem Eltern, Freunde und Geschwister sehen konnten, was wir gemacht hatten. In einem Klassenzimmer gab es einen coolen Posten bei dem man einen Roboter so programmieren konnte, dass er eine eingezeichnete Strecke fuhr. Das Sudoku war sehr schwierig, aber ich habe mich gefreut, als wir es mit vereinten Kräften geschafft haben. Ausserdem hat meine Klasse noch ein Plakat gestaltet, dass sehr farbig wurde.
Empfehlung an alle!!! :-)
Lexica (Klasse 6a) Schule Bolligen, 23/3/2018
Ich fand die Forscherkiste toll, da ich gerne Rätsel löse und Neues ausprobiere. Das Fahrrad mit dem Dynamo und den verschiedenen Sachen zum Anschliessen war super. Man musste schnell in die Pedale treten um z.B. eine Glühbirne zum Leuchten zu bringen oder um Radio zu hören. Am 22.3.2018 hatten wir openhouse und alle Eltern und Kinder konnten in verschiedenen Klassenzimmern forschen und Sachen ausprobieren.
ilaria & jasmin, 23/3/2018
Wir fanden es toll, dass es so viele Experimente hatte zum Entdecken. Man hat viel gelernt und hatte Spass. Es war toll, dass wir keine
Hausaufgaben hatten.
Hausaufgaben hatten.
Schneemann & Schnitzel
Wir fanden die Forscherwochen ziemlich geil, weil es sooo viele Sachen zum Forschen gab und es hat auch sehr sehr viel Spass gemacht. Man konnte viele neue Sachen lernen. Die Wochen mit der Forscherkiste haben uns sehr gefallen. Danke vielmals für diese geilen Wochen und wir hoffen, dass wir so etwas noch mehrmals machen werden. Wir empfehlen es auf jeden Fall noch vielen anderen Klassen da draussen.
Ali, 23/3/2018
Mir hat die Forscherkiste gefallen, denn es war mal etwas Anderes als normal Schule zu haben. Es gab aber auch Posten, die nicht zum jeweiligen Thema gepasst haben. Unser Lieblingsposten war der Römische Bogen.
Singanka 6a, Schule bolligen Lutertal
Die Forscherkiste war sehr toll, spannend und lustig. Es hat uns sehr gefallen! Das Allerbeste fand ich das Experiment mit dem Fahrrad und mit dem explodierenden Schaumkuss. Wir haben viel Neues gelernt! Unsere Schule hat sogar ein open house gemacht, wo alle Eltern und Geschwister und so weiter...forschen kommen konnten.
Sem (Klasse 6a Schule Bolligen), 23/3/2018
Liebe Forscherkiste
Ich mag die Forscherkiste, weil ich es mag zu knobeln und forschen.
Es hat echt Spass gemacht 2 Wochen einfach die Sachen zu nehmen und machen, was man machen will. Am besten fand ich den Römischen Bogen, vor allem als wir das mit unseren Göttikinder der Klasse 1a gemacht haben.
Ich hoffe, wir werden die Forscherkiste wieder mal antreffen.
Ich mag die Forscherkiste, weil ich es mag zu knobeln und forschen.
Es hat echt Spass gemacht 2 Wochen einfach die Sachen zu nehmen und machen, was man machen will. Am besten fand ich den Römischen Bogen, vor allem als wir das mit unseren Göttikinder der Klasse 1a gemacht haben.
Ich hoffe, wir werden die Forscherkiste wieder mal antreffen.
JFBF 6a Bolligen, 23/3/2018
Ich fand es sehr interessant zusammen zu forschen, weil es sehr verschiedene Experimente gab. Mein Lieblingsexperiment war der Stromkreis.
sehr cull!
sehr cull!
Schüler (6a Schule Bolligen), 23/3/2018
Ich fand die Experimente mit Elektronik sehr spannend! Aber auch andere Sachen fand ich spannend. Es war cool!
Schüler 6a Bolligen, 23/3/2018
Wir fanden es cool die ganzen Experimente zu machen.
Es war ausserdem auch noch toll, dass es so viele verschiedene Experimente für alle Sinne und Schüler gab. Unser Lieblingsexperiment war zum Thema Hören. Dass Früchte und Gemüse Töne geben, haben wir noch nicht gewusst. Unsere Schule hat noch ein grosses open-house veranstaltet. Das war toll.
Es war ausserdem auch noch toll, dass es so viele verschiedene Experimente für alle Sinne und Schüler gab. Unser Lieblingsexperiment war zum Thema Hören. Dass Früchte und Gemüse Töne geben, haben wir noch nicht gewusst. Unsere Schule hat noch ein grosses open-house veranstaltet. Das war toll.
aisy ;) (Die Coolen) B-), 23/3/2018
Wir fanden die Forscherkiste im Grossen und Ganzen toll. Ein bisschen fand ich es manchmal unhygienisch. So wie alle alles angefasst hatten. Aber es gab auch sehr spannende Experimente. Der Stromkreis war echt spannend. Die Brille, die alles spiegelte, gefiel mir sehr.
Jube (Klasse 6a Schulhaus Lutertal), 23/3/2018
Liebe Forscherkiste
Diese Forscherkiste hat uns sehr beeindruckt,denn es gab immer Forscheraufgaben, die sehr zum Knobeln waren (auch für die schlauen 6. Klässler).Wir hoffen darauf, dass die Forscherkiste noch einmal zu uns findet.
Diese Forscherkiste hat uns sehr beeindruckt,denn es gab immer Forscheraufgaben, die sehr zum Knobeln waren (auch für die schlauen 6. Klässler).Wir hoffen darauf, dass die Forscherkiste noch einmal zu uns findet.
N.B. (2.Klasse) Schlössli Kehrsatz, 14/11/2017
Die Wasserrakete ist cull, weil sie so hoch fliegt!
Das Sandpendel ist cull, weil es so schöne Muster macht!
Der Stromkreiss ist cull, weil wir so viele Stromkabel anmachen können!
Sehr cull!
Das Sandpendel ist cull, weil es so schöne Muster macht!
Der Stromkreiss ist cull, weil wir so viele Stromkabel anmachen können!
Sehr cull!
Schule Büren an der Aare, 26/6/2017
Berichte zu unserer Forscherprojektwoche aus der Klasse 4a:
Ein Zimmer hatte das Thema Energie. Jede Gruppe hatte mindestens 14 Kinder von der 1.-4. Klasse und jede Gruppe hatte eine eigne Farbe.
Wir waren die gelbe Gruppe. Wir haben immer in Zweierteams gearbeitet. Die grösseren haben die Anleitungen aus den roten Kisten vorgelesen
und die kleineren haben zugehört. Wir haben das Stromvelo untersucht. Wir haben Wasser zum Kochen und eine Nachttischlampe zum Glühen gebracht. Uns hat es gefallen beim Stromvelo und bei den tanzenden Pingpongbällen. Wir waren bei den Mathspielen. Wir haben immer vier Stunden bei einer Lehrerin gearbeitet. Jeden Tag mussten wir mindestens ein Protokollblatt ausfüllen. Der Rekord in unserer Klasse liegt bei 23 Protokollblättern. Blokus war ein Posten, der besonders cool war. Bei einem Posten konnten wir ein Pendel anstossen. Dann haben wir die Zeit gestoppt. Wir haben den Rekord gebrochen. Es war eine coole Woche! Wir waren Gruppe Blau. In unserer Gruppe waren 14 Kinder und wir haben nichts kaputt gemacht. Wir waren in Zweierteams an den Posten. Man hatte immer etwa 15 Minuten Zeit und jeder musste mindestens ein Protokoll
ausfüllen. Mathspiele: Das Holzkreuz war einfach, man musste es nur auf den Boden legen und drehen. Wegen der Drehkraft sind die Metallstäbe
auseinandergegangen und man konnte das Holzkreuz auseinandernehmen. Es hat Spass gemacht und die Lehrerinnen waren nett. Wir haben immer in Gruppen gearbeitet. In der Kiste war alles Material, das man für den Versuch brauchte. Beim Posten Sehen und Tasten haben wir Brillen aufgesetzt. Es gab eine megacoole Brille, wo man alles umgekehrt sieht. Es hatte auch eine Plasmakugel. Wir haben einen Vogel gebastelt. Wir haben Miniknaller mit einer Lupe angezündet. Die Miniknaller haben uns besonders gut gefallen. Am Donnerstag waren wir beim Thema Hören. Bei jedem Posten hatte es ein blaues Kistchen. Die Vogelpfeife hat uns gefallen und das UFO war lustig. Die Membrane eines Lautsprechers ging schnell
hoch und runter. Uns hat auch das Dosentelefon gefallen. Ich habe mit den Flaschen DO,RE,MI,FA,SO, LA, TI, DO gespielt. Es hat schön getönt.
Ein Zimmer hatte das Thema Energie. Jede Gruppe hatte mindestens 14 Kinder von der 1.-4. Klasse und jede Gruppe hatte eine eigne Farbe.
Wir waren die gelbe Gruppe. Wir haben immer in Zweierteams gearbeitet. Die grösseren haben die Anleitungen aus den roten Kisten vorgelesen
und die kleineren haben zugehört. Wir haben das Stromvelo untersucht. Wir haben Wasser zum Kochen und eine Nachttischlampe zum Glühen gebracht. Uns hat es gefallen beim Stromvelo und bei den tanzenden Pingpongbällen. Wir waren bei den Mathspielen. Wir haben immer vier Stunden bei einer Lehrerin gearbeitet. Jeden Tag mussten wir mindestens ein Protokollblatt ausfüllen. Der Rekord in unserer Klasse liegt bei 23 Protokollblättern. Blokus war ein Posten, der besonders cool war. Bei einem Posten konnten wir ein Pendel anstossen. Dann haben wir die Zeit gestoppt. Wir haben den Rekord gebrochen. Es war eine coole Woche! Wir waren Gruppe Blau. In unserer Gruppe waren 14 Kinder und wir haben nichts kaputt gemacht. Wir waren in Zweierteams an den Posten. Man hatte immer etwa 15 Minuten Zeit und jeder musste mindestens ein Protokoll
ausfüllen. Mathspiele: Das Holzkreuz war einfach, man musste es nur auf den Boden legen und drehen. Wegen der Drehkraft sind die Metallstäbe
auseinandergegangen und man konnte das Holzkreuz auseinandernehmen. Es hat Spass gemacht und die Lehrerinnen waren nett. Wir haben immer in Gruppen gearbeitet. In der Kiste war alles Material, das man für den Versuch brauchte. Beim Posten Sehen und Tasten haben wir Brillen aufgesetzt. Es gab eine megacoole Brille, wo man alles umgekehrt sieht. Es hatte auch eine Plasmakugel. Wir haben einen Vogel gebastelt. Wir haben Miniknaller mit einer Lupe angezündet. Die Miniknaller haben uns besonders gut gefallen. Am Donnerstag waren wir beim Thema Hören. Bei jedem Posten hatte es ein blaues Kistchen. Die Vogelpfeife hat uns gefallen und das UFO war lustig. Die Membrane eines Lautsprechers ging schnell
hoch und runter. Uns hat auch das Dosentelefon gefallen. Ich habe mit den Flaschen DO,RE,MI,FA,SO, LA, TI, DO gespielt. Es hat schön getönt.
3./4. Klasse Prim. Allmendingen (Thun), 13/5/2016
- Am Montag hatten wir das Thema "Hören, Riechen, Schmecken". Manchmal war es ekelhaft, aber es gab auch leckeres Zeug. Am Donnerstag hatten wir das Thema "Energie", das war sehr spannend. Die Forscherkiste war sehr cool. Ramòn, 4. Kl.
- Es war lustig und spannend. Wir haben viele verschiedene Sachen ausprobiert. Am besten haben mir die gelben Posten "Schmecken und Riechen" gefallen. Maëlle, 4. Kl.
- Die Forscherkiste ist etwa so wie ein Wohnwagen, nur dass er etwas anderes bei sich trägt. Das Forschen macht Spass! Es hat interessante, coole und schwierige Posten. Oliver, 4. Kl.
- Die Lehrer haben eine Forscherkiste gemietet. Als ich sie sah, dachte ich, ob mir das wohl Spass macht oder nicht. Wir arbeiteten in den "Radiogruppen". Am ersten Tag hat es mir sosolala gefallen, weil ich alle Protokolle selber schreiben musste. Sonst hat mir auch der zweite Besuch gefallen. Viviane, 4. Kl.
- Auf unserem Schulhausplatz stand die Forscherkiste. Es gab sehr viele Experimente, die man ausprobieren konnte. Wir machten im ganzen acht Experimente; eines hat mir besonders gut gefallen, das Experiment mit Wasser und Zucker. Mattia, 4. Kl.
- Am Montag gingen wir zum ersten Mal in die Forscherkiste. Als erstes machten wir etwas mit Spiegeln, dann mit Riechen. Heute machten wir etwas mit Feuer usw. Es hat mir gefallen. Luana, 3. Kl.
- Am Montag, den 9.5.2016 waren wir zum ersten Mal in der Forscherkiste und es hat sehr Spass gemacht. Ich war in einer sehr coolen Gruppe. Am Donnerstag waren wir auch in der Forscherkiste, aber was mir nicht so gefallen hat war, dass die Wasserbombe nicht geklappt hat. Joëlle, 3. Kl.
- Am Montag waren wir in der Forscherkiste. Wir haben viele Experimente ausprobiert, es war cool. Am Donnerstag gingen wir auch in die Forscherkiste. Es hat Spass gemacht. Livio, 3. Kl.
- Es war lustig und spannend. Wir haben viele verschiedene Sachen ausprobiert. Am besten haben mir die gelben Posten "Schmecken und Riechen" gefallen. Maëlle, 4. Kl.
- Die Forscherkiste ist etwa so wie ein Wohnwagen, nur dass er etwas anderes bei sich trägt. Das Forschen macht Spass! Es hat interessante, coole und schwierige Posten. Oliver, 4. Kl.
- Die Lehrer haben eine Forscherkiste gemietet. Als ich sie sah, dachte ich, ob mir das wohl Spass macht oder nicht. Wir arbeiteten in den "Radiogruppen". Am ersten Tag hat es mir sosolala gefallen, weil ich alle Protokolle selber schreiben musste. Sonst hat mir auch der zweite Besuch gefallen. Viviane, 4. Kl.
- Auf unserem Schulhausplatz stand die Forscherkiste. Es gab sehr viele Experimente, die man ausprobieren konnte. Wir machten im ganzen acht Experimente; eines hat mir besonders gut gefallen, das Experiment mit Wasser und Zucker. Mattia, 4. Kl.
- Am Montag gingen wir zum ersten Mal in die Forscherkiste. Als erstes machten wir etwas mit Spiegeln, dann mit Riechen. Heute machten wir etwas mit Feuer usw. Es hat mir gefallen. Luana, 3. Kl.
- Am Montag, den 9.5.2016 waren wir zum ersten Mal in der Forscherkiste und es hat sehr Spass gemacht. Ich war in einer sehr coolen Gruppe. Am Donnerstag waren wir auch in der Forscherkiste, aber was mir nicht so gefallen hat war, dass die Wasserbombe nicht geklappt hat. Joëlle, 3. Kl.
- Am Montag waren wir in der Forscherkiste. Wir haben viele Experimente ausprobiert, es war cool. Am Donnerstag gingen wir auch in die Forscherkiste. Es hat Spass gemacht. Livio, 3. Kl.
Primarschule 5./6.Klassen, Grosshöchstetten, 30/12/2015
Marlo: Ich habe gelernt, dass es nicht immer unmöglich ist, auch wenn man es lange nicht schafft.
Janik: Ich kann mir jetzt mehr Fragen stellen und vielleicht beantworten.
Tim: Ich habe gelernt, dass man nicht gerade aufgeben soll, wenn der erste Versuch nicht geht.
Giacomo: Heureka habe ich gerufen, als wir das Sudoku gelöst haben.
Gian: Ich hatte bei den Mathspielen Schwierigkeiten, aber plötzlich hat’s klick gemacht.
Maela: Man musste auch mal etwas vorstellen; das war auch eine gute Übung für später, wenn man einen Vortrag halten muss.
Leonie: Die Experimente haben mir viel klar gemacht.
Janina: Beim Forschen habe ich gelernt, dass man mit der Lupe einen Frauenfurz anzünden kann.
Marko: Ich habe immer gedacht, dass Blindenhunde blind sind, aber das sind sie nicht.
Celine: Ich hätte nicht gedacht, dass es so viele mathematische Spiele gibt.
Jael: Es war spannend, wie man mit dem Zauberstab die Free-Flyer zum Schweben brachte.
Jonas: Ich kenne jetzt die Einheit der Lautstärke.
Silas: Ich weiss jetzt, wo auf der Zunge süss, sauer, bitter und salzig sind.
Marla: Mein AHA-Erlebnis war, dass Früchte auch Töne von sich geben.
Lia: Ich habe gelernt, dass das Abwaschmittel sozusagen das Wasser bricht.
Melissa: Ich habe viel gelernt, zum Beispiel Morsen.
Lara: Ich weiss jetzt, dass ein Stromkreis nie in eine Sackgasse gehen darf, weil er sonst nicht mehr geschlossen ist.
Jan: Probieren geht über studieren!
Amos: Warum sieht man eigentlich auf dem Kopf? Weil das Hirn es normal macht.
Anja: Mein AHA-Erlebnis war, als ich zum ersten Mal die Münze aus der Falle befreit hatte.
Enrique: Ich weiss jetzt, wie man mit einer Linse Feuer machen kann.
Timmaj: Ich habe gelernt, dass man mit einem Velo einen Tee machen kann.
Lionel: Ich habe herausgefunden, dass eine Schnur Töne weiterleiten kann.
Jana: Bei Energie habe ich nie gedacht, dass man mit Solar so viele Dinge machen kann.
Janik: Ich kann mir jetzt mehr Fragen stellen und vielleicht beantworten.
Tim: Ich habe gelernt, dass man nicht gerade aufgeben soll, wenn der erste Versuch nicht geht.
Giacomo: Heureka habe ich gerufen, als wir das Sudoku gelöst haben.
Gian: Ich hatte bei den Mathspielen Schwierigkeiten, aber plötzlich hat’s klick gemacht.
Maela: Man musste auch mal etwas vorstellen; das war auch eine gute Übung für später, wenn man einen Vortrag halten muss.
Leonie: Die Experimente haben mir viel klar gemacht.
Janina: Beim Forschen habe ich gelernt, dass man mit der Lupe einen Frauenfurz anzünden kann.
Marko: Ich habe immer gedacht, dass Blindenhunde blind sind, aber das sind sie nicht.
Celine: Ich hätte nicht gedacht, dass es so viele mathematische Spiele gibt.
Jael: Es war spannend, wie man mit dem Zauberstab die Free-Flyer zum Schweben brachte.
Jonas: Ich kenne jetzt die Einheit der Lautstärke.
Silas: Ich weiss jetzt, wo auf der Zunge süss, sauer, bitter und salzig sind.
Marla: Mein AHA-Erlebnis war, dass Früchte auch Töne von sich geben.
Lia: Ich habe gelernt, dass das Abwaschmittel sozusagen das Wasser bricht.
Melissa: Ich habe viel gelernt, zum Beispiel Morsen.
Lara: Ich weiss jetzt, dass ein Stromkreis nie in eine Sackgasse gehen darf, weil er sonst nicht mehr geschlossen ist.
Jan: Probieren geht über studieren!
Amos: Warum sieht man eigentlich auf dem Kopf? Weil das Hirn es normal macht.
Anja: Mein AHA-Erlebnis war, als ich zum ersten Mal die Münze aus der Falle befreit hatte.
Enrique: Ich weiss jetzt, wie man mit einer Linse Feuer machen kann.
Timmaj: Ich habe gelernt, dass man mit einem Velo einen Tee machen kann.
Lionel: Ich habe herausgefunden, dass eine Schnur Töne weiterleiten kann.
Jana: Bei Energie habe ich nie gedacht, dass man mit Solar so viele Dinge machen kann.
Schule Bleiken, 7/6/2015
Lorina
Ich fand es toll, dass es so viele und coole Experimente hatte!
Sören
Ich hätte gerne noch etwas mit Chemie gehabt!
Selina
Ich fand es sehr spannend. Und danke für diese Woche.
Noe
Ich fand es sehr spannend und möchte so etwas noch öfter machen.
Nico
Es hat mich gestört, dass der Posten mit dem Geigenbogen nicht funktionierte!
Ciara
Mich hat es mega cool gedünkt beim Hören der Zwitschermagnete! Das hat mega cool getönt.
Ich fand es toll, dass es so viele und coole Experimente hatte!
Sören
Ich hätte gerne noch etwas mit Chemie gehabt!
Selina
Ich fand es sehr spannend. Und danke für diese Woche.
Noe
Ich fand es sehr spannend und möchte so etwas noch öfter machen.
Nico
Es hat mich gestört, dass der Posten mit dem Geigenbogen nicht funktionierte!
Ciara
Mich hat es mega cool gedünkt beim Hören der Zwitschermagnete! Das hat mega cool getönt.
Schulen Guggisberg, 19/5/2015
Philipp, Aragorn, Fabienne, Léon:
Neu war für mich, dass unser Ohr nur eine Lautstärke bis 125 Dezibel gut verträgt. Das ist eigentlich wenig laut.
Dass unsere Nase so gut riechen kann, finde ich hervorragend. Ich frage mich, warum Blinde besser riechen können als ich.
Es ist wundervoll, dass unsere Zunge in 4 Teile unterteilt ist. Sie nimmt vorne das Süsse, seitlich das Salzige sowie das Saure und hinten das Bittere wahr. Essen und Trinken schmecken so verschieden und gut!
Wir schafften es nicht, den Ball vor dem Ballgeschwindigkeitsmesser vorbei fliegen zu lassen. Dann kickten und rannten wir daran vorbei. Ich kickte mit 31km/h und rannte mit 18km/h. Lässig!
Neu war für mich, dass unser Ohr nur eine Lautstärke bis 125 Dezibel gut verträgt. Das ist eigentlich wenig laut.
Dass unsere Nase so gut riechen kann, finde ich hervorragend. Ich frage mich, warum Blinde besser riechen können als ich.
Es ist wundervoll, dass unsere Zunge in 4 Teile unterteilt ist. Sie nimmt vorne das Süsse, seitlich das Salzige sowie das Saure und hinten das Bittere wahr. Essen und Trinken schmecken so verschieden und gut!
Wir schafften es nicht, den Ball vor dem Ballgeschwindigkeitsmesser vorbei fliegen zu lassen. Dann kickten und rannten wir daran vorbei. Ich kickte mit 31km/h und rannte mit 18km/h. Lässig!
Schulen Guggisberg, 19/5/2015
Raffaele, Sven, Nuria, Kilian:
Die Forscherkisten waren spannend, vor allem die Kiste mit dem Periskop. Ich schaute um die Ecken. Das war sehr spannend.
Das Funktionieren des Lichtzirkus machte mich neugierig. Ich fand es lustig, mit den Lichtern zu spielen. Meine Finger bewegten einen farbigen Lichtstrahl.
Ich fand es komisch, dass das Eichglas manchmal die Schrift umdrehte und manchmal nicht. Den Grund fanden wir nicht heraus.
An der Doppeltaucherbrille fand ich faszinierend, dass ich alles auf dem Kopf sah. Mir wurde es mittelmässig schwindlig.
Die Forscherkisten waren spannend, vor allem die Kiste mit dem Periskop. Ich schaute um die Ecken. Das war sehr spannend.
Das Funktionieren des Lichtzirkus machte mich neugierig. Ich fand es lustig, mit den Lichtern zu spielen. Meine Finger bewegten einen farbigen Lichtstrahl.
Ich fand es komisch, dass das Eichglas manchmal die Schrift umdrehte und manchmal nicht. Den Grund fanden wir nicht heraus.
An der Doppeltaucherbrille fand ich faszinierend, dass ich alles auf dem Kopf sah. Mir wurde es mittelmässig schwindlig.
Siegenthaler Hansjörg, 24/3/2015
Ich fand die Forscherkiste sehr spannend und lustig. Die Experimente helfen, Sachen besser zu verstehen. Yves
Ein paar Experimente waren sehr cool, aber auch kompliziert. Manuel
Das, was mir am besten gefallen hat, war das mit dem Velo. Man musste Licht produzieren. Die Woche war wunderschön und toll!
Jacqueline
Ich fand das Thema Sehen/Tasten sehr cool, weil man mit den Brillen verkehrt sehen konnte. Alessio
Beim Thema Energie haben wir tolle Sachen gemacht: z. Bsp. Ballgeschwindigkeit messen und mit einem Fön einen Pingpongball möglichst lange im Luftstrahl halten. Julie
Ich möchte die Forscherkiste demnächst wieder bei uns haben. Sogar die Mathematikspiele waren sehr toll, danke! Nick
Ein paar Experimente waren sehr cool, aber auch kompliziert. Manuel
Das, was mir am besten gefallen hat, war das mit dem Velo. Man musste Licht produzieren. Die Woche war wunderschön und toll!
Jacqueline
Ich fand das Thema Sehen/Tasten sehr cool, weil man mit den Brillen verkehrt sehen konnte. Alessio
Beim Thema Energie haben wir tolle Sachen gemacht: z. Bsp. Ballgeschwindigkeit messen und mit einem Fön einen Pingpongball möglichst lange im Luftstrahl halten. Julie
Ich möchte die Forscherkiste demnächst wieder bei uns haben. Sogar die Mathematikspiele waren sehr toll, danke! Nick
9 Forscher aus der 7. Klasse Sek, Langenthal, 13/3/2015
Gefallen hat uns, dass wir sehr viel forschen und experimentieren konnten. Es standen Experimente zu Themen wie Illusion, Geschicklichkeit und mathematische Spiele zur Verfügung. Die meisten waren spannend. Am beeindruckendsten fanden wir die optischen Täuschungen, aber auch die Versuche bei der Energie weckten unser Interesse. Dort konnten wir sogar mit Feuer und Wasser experimentieren. Wir haben in den drei Tagen mit der Forscherkiste eine Menge gelernt.
Jens, Langenthal, 4/3/2015
Die Woche mit der Forscherkiste hat mir sehr gefallen, weil es sehr abwechslungsreich war. Am besten haben mir die Rätsel gefallen, weil man manchmal etwas grübeln musste, um die Mathematischen Spielereien zu lösen.
Endrit, Langenthal, 4/3/2015
Die Forscherkiste hat mir sehr gefallen, vor allem das Arbeiten an den einzelnen Posten im Team. Besonders beeindruckt hat mich das Experiment mit einem Zylinder, der nur an einer Stelle Gewicht hatte. Man musste ihn auf die richtige Seite stellen, damit er auf ein schräges Brett hinauf rollte.
Yared Scheidegger, Langenthal, 4/3/2015
Die Woche war sehr abwechslungsreich. Einige Posten waren eher für kleinere Kinder. Wir arbeiteten meistens in 2er Gruppen. Mir hat der Posten Wärmeenergie am besten gefallen. Man hat ein Kerzenboot mit Wärme angetrieben. Es hat sogar wie ein Motor getönt.
Dilara, Langenthal, 4/3/2015
Die Forscherkiste war sehr spannend. Es hatte viele verschiedene Posten. Am besten hat mir das Sandpendel gefallen, es machte auf dem Sand sehr schöne Muster.
Jessy, Langenthal, 4/3/2015
Die Experimente gefielen mir sehr. Ich konnte viel Spielen. An einem Tag konnte ich nur in zweier Gruppen spielen, das gefiel mir. Es hatte viele Puzzles und Sudokus. Ich fand das Sudoku sehr interessant. Am Schluss reichte mir jedoch die Zeit nicht mehr, es fertig zu lösen.
Ich kannte nicht alle Spiele, trotzdem waren sie spannend.
Ich kannte nicht alle Spiele, trotzdem waren sie spannend.
Albin, Langenthal, 4/3/2015
Die Projektwoche mit der Forscherkiste hat mir persönlich sehr gefallen, weil man interessante Phänomene sah und auch daraus lernte. Besonderes interessant fand ich den Test mit dem Sand. Es ergab sehr schöne Muster und war sehr verblüffend.
Selimi Kosum, Langenthal, 4/3/2015
Mir hat die Forscherkiste sehr gefallen, weil sie sehr abwechslungsreich war und man genug Zeit hatte um die Posten zu machen. Am besten gefiell mir der Posten, bei welchem man mit einem Velo Strom erzeugen musste. Um eine Lampe zum Leuchten zu bringen, musste man nicht lange strampeln, doch dann stellten wir uns die Frage wie lange es dauern würde um das Handy zu laden. Wir erkundigten uns bei der Lehrkraft und fingen sofort an das auszurechnen.
Mösli Ostermundigen: Gini Brupbacher, Kathrin Wiederkehr, 10/11/2014
Noa: Mir hat es gefallen, zu zweit zu arbeiten. Wir waren ein gutes Team und kamen schnell vorwärts. So konnten wir viele Posten kennenlernen. Spannend war der Versuch Das Auge trinkt mit. Wir durften dreimal den gleichen Sirup probieren. Jedes Mal in einer andern Farbe. Wir meinten, es sei ein anderer Sirup, weil er eine andere Farbe hatte. Aber es war immer Holundersirup. Wir haben uns täuschen lassen.
Shuto: Mir hat das Thema Riechen und Schmecken gut gefallen. Wir konnten dort Pfeffer essen und dran riechen. Je mehr man den Pfeffer zerkleinert, desto besser konnte ich ihn riechen.
Chemey: Beim Thema Riechen und Schmecken durften wir selber ein Parfum herstellen. Das hat mir gefallen. Dann konnten wir noch testen, ob wir verschiedene Traubenzuckeraromen unterscheiden können. Das war fein. Nicht gefallen hat mir der Posten mit der Zwiebel. Dort hatte ich immer Tränen in den Augen.
Elias: Mir gefielen die Spiele am Spielnachmittag sehr gut, weil ich sehr gerne spiele. Es gab viele Spiele. Ich habe lange nicht alle gekannt. Das war interessant. Beim Thema Riechen und Schmecken muss man gut lüften. Mir wurde schlecht, weil es so stark roch.
Michelle: Mir hat es Spass gemacht, mit anderen Kindern zusammen zu experimentieren. Der Posten mit dem farbigen Sirup war interessant. Beinahe alle haben sich dort täuschen lassen.
Marco: Bei den Spielanleitungen stehen manchmal Dinge, die dann gar nicht in der Kiste sind, oder beim Parkettieren haben Teile gefehlt. Das war schade. Aufräumen und kontrollieren gehört auch zum Forschen.
Asma: Ich habe neue Spiele kennengelernt. Das war schön. Bei den Düften bekam ich eine wenig Kopfschmerzen.
Tarun: Ich habe gestaunt, dass ich beim Sirup testen reingefallen bin. Es war dreimal derselbe Sirup, er hatte einfach verschiedene Farben.
Laura: Mir hat die Forscherkiste gefallen, weil man lernen kann und es ist wie spielen.
Ado: Wir mussten zu vielen Experimenten ein Protokoll schreiben. Das hat mir nicht so gefallen. Ich schreibe einfach nicht so gerne. Gefehlt hat mehr Zeit. Ich hätte gerne eine zweite Woche lang geforscht.
Mario : Wenn ich etwas machen kann, lerne ich viel schneller. Die Woche war einfach toll
Shuto: Mir hat das Thema Riechen und Schmecken gut gefallen. Wir konnten dort Pfeffer essen und dran riechen. Je mehr man den Pfeffer zerkleinert, desto besser konnte ich ihn riechen.
Chemey: Beim Thema Riechen und Schmecken durften wir selber ein Parfum herstellen. Das hat mir gefallen. Dann konnten wir noch testen, ob wir verschiedene Traubenzuckeraromen unterscheiden können. Das war fein. Nicht gefallen hat mir der Posten mit der Zwiebel. Dort hatte ich immer Tränen in den Augen.
Elias: Mir gefielen die Spiele am Spielnachmittag sehr gut, weil ich sehr gerne spiele. Es gab viele Spiele. Ich habe lange nicht alle gekannt. Das war interessant. Beim Thema Riechen und Schmecken muss man gut lüften. Mir wurde schlecht, weil es so stark roch.
Michelle: Mir hat es Spass gemacht, mit anderen Kindern zusammen zu experimentieren. Der Posten mit dem farbigen Sirup war interessant. Beinahe alle haben sich dort täuschen lassen.
Marco: Bei den Spielanleitungen stehen manchmal Dinge, die dann gar nicht in der Kiste sind, oder beim Parkettieren haben Teile gefehlt. Das war schade. Aufräumen und kontrollieren gehört auch zum Forschen.
Asma: Ich habe neue Spiele kennengelernt. Das war schön. Bei den Düften bekam ich eine wenig Kopfschmerzen.
Tarun: Ich habe gestaunt, dass ich beim Sirup testen reingefallen bin. Es war dreimal derselbe Sirup, er hatte einfach verschiedene Farben.
Laura: Mir hat die Forscherkiste gefallen, weil man lernen kann und es ist wie spielen.
Ado: Wir mussten zu vielen Experimenten ein Protokoll schreiben. Das hat mir nicht so gefallen. Ich schreibe einfach nicht so gerne. Gefehlt hat mehr Zeit. Ich hätte gerne eine zweite Woche lang geforscht.
Mario : Wenn ich etwas machen kann, lerne ich viel schneller. Die Woche war einfach toll